Kommunikationsstrategie erklärt

1. April 2025

Dein Weg zum Gipfel – Kommunikationsstrategie erklärt:

In meinem letzten Blog habe ich darüber berichtet, wie wichtig es ist, im Business ein klares Ziel vor Augen zu haben und ich habe dir erläutert, wie du dir Ziele setzen kannst. Heute nehmen wir den Begriff Kommunikationsstrategie unter die Lupe, denn ohne diese wird es schwierig sein, deine Ziele zu erreichen. Doch was ist mit Kommunikationsstrategie eigentlich gemeint?

Stell dir vor, du möchtest auf einen Gipfel wandern. Ohne eine klare Route wirst du wahrscheinlich Umwege machen oder dich verlaufen. Auf dein Business übertragen, möchtest du genau das sicherlich vermeiden. Dein Ziel mag noch so klar sein, ohne Strategie bleibt der Weg unklar. In diesem Blog erfährst du, was eine Kommunikationsstrategie ist und wie du damit zum Ziel kommst.

Ziel: Du erreichst den Gipfel

Ein Ziel beschreibt, wohin du möchtest. Vielleicht willst du mehr Kundinnen und Kunden gewinnen, die Anzahl Besucherinnen und Besucher auf deiner Website steigern oder deine bestehenden Kundinnen und Kunden auf deine neuen Dienstleistungen ansprechen. Ein Ziel ist immer klar und messbar: «In drei Monaten kennen 70 Prozent meiner Kundinnen und Kunden mein neues Angebot.»

Strategie: Dein Weg zum Gipfel

Eine Strategie ist der Plan, der dich Schritt für Schritt ans Ziel bringt. Sie zeigt dir, welche Route du nehmen kannst, welche Ausrüstung du brauchst.
Für dein Business heisst das:

  • Wer ist meine Zielgruppe
  • Was willst du deiner Zielgruppe mitteilen (Botschaft)
  • Wie sprichst du deine Zielgruppe an? (Tonalität)
  • Welche Massnahmen helfen dir, dein Ziel zu erreichen
  • Welche Kanäle eignen sich dafür (z. B. Social Media, Newsletter, lokale Flyer)?

Ein Beispiel: Du bist Ernährungsberaterin und möchtest fünf neue Kundinnen oder Kunden gewinnen. Deine Strategie könnte sein:

Zielgruppendefinition: Wie du das machst, erfährst du in meinem Blog «Zielgruppenanalyse leicht gemacht».

Massnahmen: 5-Tage-Ernährungs-Challenge auf Instagram, um erste Berührungspunkte mit potenziellen Kundinnen zu schaffen, kostenloser PDF-Guide mit Ernährungstipps, den du über deine Website und Social Media bewirbst und/oder Organisation eines Vortrages, um Interessierte persönlich abzuholen.

Botschaft: «Wie du mit kleinen Veränderungen in deiner Ernährung mehr Energie in deinen Alltag bringst.»

Kanal: Poste regelmässig Tipps auf Instagram

Tonalität: motivierend mit einer persönlichen Note.

Warum du ohne Strategie ins Stolpern gerätst

Ohne eine klare Kommunikationsstrategie läufst du die Gefahr, dich zu verzetteln. Mit einer Strategie hingegen hast du einen Plan, der dich auf Kurs hält.

 

Zusammenfassung – Ziel vs. Strategie:

Ziel: Der Gipfel, den du erreichen willst.

Strategie: Der Weg, der dich dorthin führt.

Eine gute Kommunikationsstrategie ist wie eine durchdachte Wanderung mit sorgfältiger Vorbereitung und klarer Route. Sie bringt dich sicher ans Ziel, ohne dass du dich verläufst oder Umwege machen musst. Wichtig, behalte deine Strategie im Blick und überprüfe sie regelmassig, damit du nicht plötzlich vom Weg abkommst.

Es fällt dir schwer, eine passende Kommunikationsstrategie für dich zu entwickeln? Ich kann dich dabei unterstützen. Kontaktiere mich für ein unverbindliches Erstgespräch.

Warum ein Ziel im Marketing unverzichtbar ist

Warum ein Ziel im Marketing unverzichtbar ist

Stell dir vor, du planst eine Reise und hast keine Vorstellung, wohin es gehen soll oder was du erleben möchtest. Wahrscheinlich würdest du dich treiben lassen und am Ende irgendwo landen, ohne zu wissen, ob es wirklich der richtige Ort für dich ist. Für die Ferien mag das okay sein, wendest du die gleiche Strategie im Business an, wirst du dich verzetteln und nicht weit kommen. Doch gerade so starten viele ihre Selbstständigkeit.

mehr lesen
Blogreihe: SWOT-Analyse Teil 4 – Risiken

Blogreihe: SWOT-Analyse Teil 4 – Risiken

Im vierten Teil der SWOT*-Blogreihe schauen wir uns das Thema Risiken an. Risiken sind die Herausforderungen und Unwägbarkeiten, die von aussen auf dein Business einwirken können (Beispiele: neue Mitbewerber, wirtschaftliche Veränderungen, neue Entwicklungen in deiner Branche etc.). Anders als deine Schwächen kannst du Risiken zwar nicht völlig vermeiden, aber du kannst versuchen, sie rechtzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

mehr lesen
Blogreihe: SWOT-Analyse Teil 3 – Chancen

Blogreihe: SWOT-Analyse Teil 3 – Chancen

Im dritten Teil meiner Blogreihe zur SWOT-Analyse* richten wir den Blick auf die Chancen, die dein Business stärken können. Chancen sind oft Entwicklungen und Trends in deinem Umfeld, die du nutzen kannst, um dein Angebot zu erweitern, mehr Kundinnen und Kunden anzusprechen oder flexibler zu werden. Hier erfährst du, wie du Chancen erkennst und gezielt einsetzt, um das Beste aus deinen Möglichkeiten zu machen und dein Business noch besser aufzustellen.

mehr lesen