Vom eigenen Antrieb zur Kundensicht

4. März 2025
Das Bild zeigt eine Frau, die durch ein Kameraobjektiv blickt. Ihr Auge ist scharf im Fokus, während der Rest ihres Gesichts verschwommen ist. Bis auf das rechte Auge, ist das Bild auf den Kopf gestellt ist.

So stellst du deine Zielgruppe in den Mittelpunkt

Wenn du den Schritt in die Selbstständigkeit wagst, beginnt vieles mit einer Idee oder Leidenschaft. Vielleicht möchtest du etwas umsetzen, das dir am Herzen liegt oder du hast in einem Bereich viel Erfahrung gesammelt, die du nun in dein eigenes Business einbringen möchtest. Diese Begeisterung und dein Wissen sind der erste wichtige Schritt, um dein Business aufzubauen.

Der nächste Schritt ist, dir Gedanken darüber zu machen, wie deine Idee bei zukünftigen Kundinnen und Kunden ankommt. Was können sie davon mitnehmen? Deine Leidenschaft bildet die Basis, doch die Bedürfnisse deiner Kundinnen und Kunden stehen im Mittelpunkt. Je besser du diese verstehst, desto klarer wird, wie du ihnen mit deinem Angebot weiterhelfen kannst.

Vom eigenen Blickwinkel zur Kundensicht wechseln

Es ist wichtig, sich in die Lage deiner potenziellen Kundinnen und Kunden zu versetzen. Welche Bedürfnisse oder Herausforderungen würdest du in ihrer Situation haben, und welche Lösung würdest du suchen? So kannst du den Mehrwert deines Angebots klarer herausarbeiten. Wenn du verstehst, wie dein Angebot ihre Bedürfnisse erfüllt, kannst du deine Botschaften gezielter formulieren. Diese Perspektive hilft dir, nicht nur dein Wissen oder deine Begeisterung zu teilen, sondern genau die Menschen anzusprechen, die davon profitieren.

Welchen Mehrwert hat dein Angebot für deine Kundinnen und Kunden?

Um den Mehrwert deines Angebots zu erkennen, gibt es einfache Schritte, die dir helfen können.

  • Austausch: Sprich direkt mit deinen bestehenden oder möglichen Kundinnen und Kunden. Frage sie nach ihren Bedürfnissen, Herausforderungen und warum sie sich für ein spezifisches Angebot entscheiden. Diese Gespräche liefern wertvolle Einblicke.
  • Feedback: Hole aktiv Feedback bei deinen Kundinnen und Kunden ein. Dadurch erfährst du, ob dein Angebot oder deine Dienstleistung konkret geholfen hat und wie du dich allenfalls verbessern kannst.
  • Analysiere deine Mitbewerber: Wie gehen sie vor, wie kommunizieren sie, wie sehen ihre Angebote aus? Nutze den Vergleich, um zu lernen und zu wachsen, ohne dass er dich davon abhält, deine eigenen Pläne und Ideen umzusetzen oder er dich im schlimmsten Fall sogar blockiert. Gerade Social Media kann dabei zur Herausforderung werden: Ständige Updates und angebliche Erfolge von Mitbewerbern können dich von deinen eigenen Plänen ablenken und Selbstzweifel auslösen, weil du dich zu sehr darauf konzentrierst, was andere tun. Analysiere aber bleibe bei dir und mach einen Schritt nach dem anderen. Verfolge DEINE Vision.

Zusammengefasst

Der Wechsel vom eigenen Antrieb hin zur Kundensicht ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens. Indem du die Bedürfnisse und Herausforderungen deiner Kundinnen und Kunden verstehst, kannst du den Mehrwert deines Angebots klarer herausarbeiten und gezielt kommunizieren. Dieser Perspektivwechsel hilft dir, nicht nur dein Wissen und deine Begeisterung zu teilen, sondern genau die Menschen anzusprechen, die davon profitieren können. Je mehr du den Fokus auf deine Kundinnen und Kunden richtest, desto wirkungsvoller wird dein Angebot, und du schaffst eine solide Grundlage für einen Erfolg.

Warum ein Ziel im Marketing unverzichtbar ist

Warum ein Ziel im Marketing unverzichtbar ist

Stell dir vor, du planst eine Reise und hast keine Vorstellung, wohin es gehen soll oder was du erleben möchtest. Wahrscheinlich würdest du dich treiben lassen und am Ende irgendwo landen, ohne zu wissen, ob es wirklich der richtige Ort für dich ist. Für die Ferien mag das okay sein, wendest du die gleiche Strategie im Business an, wirst du dich verzetteln und nicht weit kommen. Doch gerade so starten viele ihre Selbstständigkeit.

mehr lesen
Kommunikationsstrategie erklärt

Kommunikationsstrategie erklärt

In meinem letzten Blog habe ich darüber berichtet, wie wichtig es ist, im Business ein klares Ziel vor Augen zu haben und ich habe dir erläutert, wie du dir Ziele setzen kannst. Heute nehmen wir den Begriff Kommunikationsstrategie unter die Lupe, denn ohne diese wird es schwierig sein, deine Ziele zu erreichen. Doch was ist mit Kommunikationsstrategie eigentlich gemeint? Stell dir vor, du möchtest auf einen Gipfel wandern.

mehr lesen
Blogreihe: SWOT-Analyse Teil 4 – Risiken

Blogreihe: SWOT-Analyse Teil 4 – Risiken

Im vierten Teil der SWOT*-Blogreihe schauen wir uns das Thema Risiken an. Risiken sind die Herausforderungen und Unwägbarkeiten, die von aussen auf dein Business einwirken können (Beispiele: neue Mitbewerber, wirtschaftliche Veränderungen, neue Entwicklungen in deiner Branche etc.). Anders als deine Schwächen kannst du Risiken zwar nicht völlig vermeiden, aber du kannst versuchen, sie rechtzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

mehr lesen