Schreibtipps für deine Website-Texte

12. Mai 2025

Wie du klare und ansprechende Inhalte schreibst

Deine Homepage bietet möglichen Interessentinnen und Interessenten oft einen ersten Einblick in deine Produkte und Dienstleistungen. Doch was zeichnet eine gut getextete Website aus, was musst du dabei berücksichtigen und wie gehst du vor? Das Allerwichtigste ist, dass deine Textinhalte ansprechend, strukturiert und optisch gut lesbar aufbereitet sind. Damit erzielst du, dass Besucherinnen und Besucher deine Inhalte auch lesen und länger auf deiner Seite verweilen. Deine Inhalte solltest du so aufbereiten, dass du potenzielle Kundinnen und Kunden bei ihren Bedürfnissen abholst und sie im besten Fall dazu bewegst, mit dir Kontakt aufzunehmen. In diesem Beitrag zeige ich dir auf, wie du das machen kannst.

 

1. Der erste Eindruck zählt: Deine Startseite

Die Startseite ist der Dreh- und Angelpunkt deiner Webseite. Innerhalb weniger Sekunden entscheidet sich, ob Besucherinnen und Besucher weiterlesen oder wegklicken.

Das gehört auf deine Startseite

  • Konkrete, einladende Botschaft: Erkläre, was du anbietest und an wen sich dein Angebot richtet.
  • Kontaktangaben: Am besten in der Fusszeile, gut ersichtlich.
  • Kontaktbutton: Damit ermöglichst du bereits auf der ersten Seite eine Kontaktaufnahme.
  • Einfach Navigation: Erleichtere den Besucherinnen und Besuchern den Zugang zu wichtigen Seiten wie «über mich», «Angebote» und «Aktuelles».

 

2. Klarheit ist wichtiger als Kreativität

Es ist schön, kreative Texte zu schreiben, aber noch wichtiger ist, dass die Inhalte verstanden werden. Das bedeutet:

  • Schreibe kurze Sätze, die leicht zu lesen sind.
  • Vermeide Fachbegriffe, die deine Zielgruppe nicht kennt.
  • Verwende Zwischentitel, um die Inhalte zu strukturieren.

Beispiel

Statt: Mein Angebot umfasst ein fundiertes Pilatestraining, das durch präzise Bewegungssteuerung die neuromuskuläre Anbindung stärkt, Haltungsschwächen ausgleicht und die funktionelle Stabilität im Alltag fördert.

Besser: In meinen Pilateskursen baust du Kraft auf und verbesserst deine Beweglichkeit.

 

3. Deine Zielgruppe verstehen und ansprechen

Die besten Texte bringen nichts, wenn sie nicht zu deinen Leserinnen und Leser passen. Überlege dir: Wer liest meine Webseite und was sucht diese Person? Dafür wichtig: Sprich in der Sprache deiner Zielgruppe. Wenn deine Kundinnen und Kunden Einsteiger:innen sind, vermeide zu viele Details oder Fachwörter. Gehe auf Bedürfnisse ein.

Beispiel

Statt: Unsere Lauftrainings verbinden eine fundierte Technikschulung mit einer nachhaltigen, gesundheitsorientierten Herangehensweise.

Besser: In unseren Lauftrainings optimierst du deine Technik und stärkst deine Ausdauer ohne deinen Körper zu überlasten.

 

4. Call-to-Action: Deine Leserinnen und Leser zum Handeln auffordern

Ein guter Webseitentext inspiriert nicht nur, sondern beinhaltet auch Handlungsaufforderungen so genannte «Call-to-Action-Buttons» (CTA). Damit können mögliche Kundinnen und Kunden z. B. mit dir in Kontakt treten, ein Dokument von dir Downloaden oder eine Buchung tätigen.

Wie formulierst du eine gute Call-to-Action?

  • Sei klar und direkt: Vermeide vage Formulierungen wie «Vielleicht möchten Sie mehr erfahren?» und schreibe stattdessen: «Entdecke mein Angebot und finde, was zu dir passt»
  • Sprich den Nutzen an: Erkläre kurz, warum die Kundinnen und Kunden klicken sollen. Beispiel: «Kontaktiere mich für ein kostenloses Beratungsgespräch»
  • Platziere CTAs strategisch: Setze sie an prominente Stellen wie auf der Startseite, am Ende eines Textes oder neben wichtigen Informationen.

Beispiele für CTAs

• Vereinbare einen Termin, um dein Anliegen mit mir/uns zu besprechen
• Kontaktiere mich für ein passendes Angebot
• Lade dir unsere kostenlose Checkliste herunter
• Melde dich jetzt zum Webinar an

 

5. Suchmaschinenfreundlich schreiben: Deine Texte für Google optimieren

Damit deine Webseite von potenziellen Kundinnen und Kunden gefunden wird, sollte sie suchmaschinenfreundlich (SEO-optimiert) sein. Verwende Keywörter aber bleibe bei klaren verständlichen Texten.

Darauf solltest du achten

  • Wähle relevante Keywords: Überlege, wonach deine Kundinnen und Kunden suchen könnten, und baue diese Begriffe natürlich in deine Texte ein. Beispiel: «Yogakurse für berufstätige Frauen in Luzern» anstelle von «Yogakurse für alle».
  • Strukturiere deine Texte: Nutze Zwischenüberschriften, Listen und Absätze, um den Text übersichtlich zu machen, Das hilft nicht nur den Leserinnen und Lesern, sondern auch Suchmaschinen.
  • Schreibe anschaulich und verständlich: Google bewertet Texte, die für Menschen geschrieben sind, höher als reine SEO-Texte.

 

6. Verlinkungen und Meta-Beschreibung

Verlinke auf andere Inhalte deiner Webseite, z. B. Blogartikel oder Unterseiten, um Besucherinnen und Besucher länger auf der Seite zu halten. Achte auf deine Meta-Beschreibungen. Eine Meta-Beschreibung fasst die Inhalte deiner Seite in wenigen Zeichen zusammen und kann dabei helfen, dass Besucherinnen und Besucher in den Suchmaschinen eher auf deine Seite klicken.

Beispiel für eine Meta-Beschreibung

Speziell für Mütter: Entdecke entspannende Meditationskurse in Luzern. Buche jetzt eine Schnupperlektion.

 

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick

Gute Webseitentexte sind mehr als schöne Worte. Sie zeigen deine Persönlichkeit, sprechen deine Zielgruppe gezielt an und führen sie im besten Fall zu einer Handlung. Deshalb:

  • Deine Startseite muss sofort Klarheit bieten: Um was geht es, was sind die Angebote, wer spricht mich hier an.
  • Verständliche Sprache ist wichtiger als kreative Wortspielereien.
  • Sprich die Bedürfnisse deiner Kundinnen und Kunden an und zeige Lösungen auf.
  • Setze klare Handlungsaufforderungen ein, damit Besucherinnen und Besucher aktiv werden.
  • Optimiere deine Texte für die Suchmaschinen.

 

Werfe eine Blick auf deine Hompepage

Wie sehen deine Website-Texte aus? Sind sie klar und ansprchend? Brauchst du Unterstützung? Ich helfe dir gerne!

Ein Selbstversuch mit KI

Ein Selbstversuch mit KI

Seit OpenAI ChatGPT ausgerollt hat und weitere Anbieter folgten, steht die Welt Kopf. In den klassischen und sozialen Medien wird über Sinn und Unsinn von KI diskutiert und gestritten. Wir sind fasziniert, schockiert und – irgendwie überfordert zugleich. Der Weiterbildungsmarkt flutet uns gerade mit Kursen zu KI, Firmen und Schulen sind gefordert, ihren Mitarbeitenden und Lernenden den Umgang mit den neuen Tools zu vermitteln und Richtlinien festzulegen

mehr lesen
Dein Webauftritt

Dein Webauftritt

Als Selbstständige oder kleines Unternehmen ist es wichtig, nicht nur sichtbar zu sein, sondern auch Vertrauen aufzubauen. Menschen entscheiden sich eher für ein Unternehmen, wenn sie spüren, dass es echt und glaubwürdig ist. Doch was macht einen authentischen Firmenauftritt aus, und warum ist er so entscheidend? In diesem Beitrag erfährst du, wie Authentizität dir hilft, deine Kundinnen und Kunden besser zu erreichen und langfristige Beziehungen aufzubauen.

mehr lesen
Warum ein Ziel im Marketing unverzichtbar ist

Warum ein Ziel im Marketing unverzichtbar ist

Stell dir vor, du planst eine Reise und hast keine Vorstellung, wohin es gehen soll oder was du erleben möchtest. Wahrscheinlich würdest du dich treiben lassen und am Ende irgendwo landen, ohne zu wissen, ob es wirklich der richtige Ort für dich ist. Für die Ferien mag das okay sein, wendest du die gleiche Strategie im Business an, wirst du dich verzetteln und nicht weit kommen. Doch gerade so starten viele ihre Selbstständigkeit.

mehr lesen